Dill war schon in der Antike ein bekanntes Heil- und Gewürzkraut. Die alte Gewürzpflanze, die aus Asien nach Europa kam, wurde hierzulande ab dem Mittelalter als wichtige Pflanze in Klostergärten kultiviert. Die bekannte Gelehrte und Benediktinerin Hildegard von Bingen hat das Dillkraut und seine Wirkung bereits im 12. Jahrhundert in ihren heilkundlichen Schriften beschrieben.

Dill

Herkunft und Historie des Dillkrauts

Der lateinische Name des Echten Dills lautet Anethum graveolenz. Das Dillkraut wird auch als Gurkenkraut, Gurkenkümmel, Dillich, Kümmerlingskraut, Kappernkraut oder Blähkraut bezeichnet. Vermutlich stammt das Dillkraut ursprünglich aus Südostasien und verbreitete sich über Südeuropa schließlich auch bei uns. Das Dillkraut wird wegen seines markanten Geschmacks den sogenannten gemeinen Gewürzen zugeordnet. Die Bezeichnung des Dillkrauts leitet sich vom altenglischen Wort "dylle" ab. Das Wort kann mit den Adjektiven "mildernd" oder auch "beruhigend" übersetzt werden. Dill ist ein klassisches Gewürzkraut für Gurkensalate und andere Salate sowie für Fischgerichte. Dill ist übrigens nicht mit Borretsch zu verwechseln, der im Volksmund ebenfalls als Gurkenkraut bezeichnet wird.

Merkmale des Dills

Dill gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Er ist damit ein Verwandter von Kräutern wie Kerbel oder auch der Petersilie. Die Gattung Anethum wird in die Unterarten Gartendill, Ackerdill und indischer Dill unterteilt. Der Echte Dill ist eine einjährige Pflanze und ein Tiefwurzler, der auch in trockenen Sommern gut gedeiht. Unter optimalen Bedingungen erreicht die Dillpflanze eine Wuchshöhe von bis zu 1,30 Metern. Die durchschnittliche Wuchshöhe liegt bei 30 bis 80 Zentimetern. Die Stängel des Dills sind hohl und fein gerillt. Das angenehm und markant duftende Kraut des Dills hat drei- bis vierfach gefiederte, feine Blätter. Die Blätter sind sehr weich und ähneln kleinen Nadeln. Sie können bis zu vier Zentimeter lang werden. In den Ölgängen der Blätter werden die ätherischen Öle des Dills gespeichert. Die Aussaat des Dills erfolgt im April und Mai und auf der Fensterbank auch schon früher. Im Juli und August bildet die Pflanze hübsche, gelbliche Blüten mit großen Dolden und sogenannten Spaltfrüchten. Die Doldenstände können einen Durchmesser von bis zu 15 Zentimetern erreichen. Eine Dolde kann an die 25 Blüten mit den gelb gefärbten Kronblättern ansetzen.

Die Verwendung des Dills in der Küche

Dill hat einen ganz eigenen und unverwechselbaren Geschmack. Sommerlichen Gerichten und Salaten verleiht der Dill eine ganz besondere Note. Den Namen Gurkenkraut hat der Dill nicht umsonst. Die Dillernte fällt mit der Gurkenernte zusammen. Seit alters her verleiht das Dillkraut eingeweckten Gurken ihr besonderes Aroma. Nahezu unverzichtbar ist der Dill auch für frischen, traditionell zubereiteten Gurkensalat. Dill passt aber auch zu vielen anderen frischen Salaten aus Tomaten, Bohnen, Schnittsalaten, Paprika oder Kartoffeln. In der Fischküche ist der Dill ebenfalls ein hervorragendes Gewürz. Der milde und besondere Geschmack des Dills passt hervorragend zu Fischen wie Aal, Zander, Forelle oder Lachs. Einer Dillbeize oder Dillsaucen für Fisch können ohne weiteres auch weitere frische Kräuter sowie frische Zitrone, Pfeffer und Salz beigegeben werden. Frische Dillspitzen passen zu vielen Suppen und Soßen. Außerdem sind die feinen grünen Spitzen eine dekorative Garnitur zu Räucherfisch und vielen weiteren Speisen. In der indischen Küche kommen vor allem die Dillsamen zum Einsatz. Als Kräuterfan finden Sie unter suppenhandel.de eine Auswahl an Gewürzmischungen mit Dill und Dill gefriergetrocknet.

Anmerkung der Redaktion: Die genannten Wirkungen sind teilweise wissenschaftlich nicht überprüft, falls doch geben wir soweit möglich auch die Quellen dazu an. Wir versuchen stets Ihnen einen hochwertigen und sinnvollen Inhalt zu bieten, sind aber keine Mediziner oder Ernährungswissenschaftler. Bitte achten Sie grundsätzlich auf eine abwechslungsreiche ausgewogene Ernährung und auf eine gesunde Lebensweise. Weitere Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung (z.B. Zutaten, Allergene etc.) erhalten Sie gerne werktags von 9.00 - 16.30 Uhr telefonisch unter: +49 (0) 8034 6368 018 (Tarif abhängig von Land / Anbieter).   


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.